___________________________________________________________________________________________
:: Ablauf und Inhalte ::
 

Modul 1 – Grundkurs (120 Std.)
Sie erlernen die Grundlagen und Methodik der Mediation. Im Sinne eines Konflikt-Selbst-Managements werden eigene Konflikte im Licht der Konflikttransformation erkundet, um die destabilisierenden Effekte von Konflikten besser zu verstehen. Dabei werden Strategien beleuchtet, um in Konflikten angemessener agieren zu können, statt „blind“ auf die Konflikte zu reagieren. In anschaulichen Gesprächssimulationen üben Sie anhand realistischer Konfliktsituationen und vertiefen Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten fortwährend. Durch den Austausch mit den anderen Teilnehmern und Ausbildern verfeinern Sie Ihre Gesprächs- und Interventionstechniken und die persönliche Haltung als Vermittler bzw. Partei im Konfliktfall. Die Transformative Mediation als neueste Strömung in der Konfliktbearbeitung bildet den Schwerpunkt. Ferner werden das klassische Modell zur lösungsorientierten Mediation (Facilitative Mediation) und die Gewaltfreie Kommunikation in Augenschein genommen und Einblicke in die systemische Konfliktbearbeitung geboten.
 Das Modul 1 wird in 2 Varianten angeboten: in einer berufsbegleitenden und in einer Kompaktausbildung. Sie können eine der beiden Varianten besuchen:
Variante A: Berufsbegleitende Mediationsausbildung (5 Ausbildungsblöcke à max. 3 Tage)
 Variante B: Mediation-Kompakt-Ausbildung (3 Ausbildungsblöcke à 5 Tage)
___________________________________________________________________________________________
Modul 2 – Mediation in Familie, Wirtschaft & Arbeit
 (30 Std.)  Ausbildung im Anwendungsgebiet Familie bzw. in den Fachbereichen  Mediation in der Wirtschaft und Arbeitswelt. Als Grundlage dient die  Bearbeitung von Beziehungskonflikten in den von den Teilnehmern  gewünschten Betätigungsfeldern. Dabei wird besonders der neutralen und  emphatischen Rolle des Vermittlers Aufmerksamkeit gewidmet, um zu  beleuchten, wie eine friedfertige Einstellung eine Transformation von  Konflikten unterstützt.
___________________________________________________________________________________________
Modul 3 – Intervision
 
(20  Std.) Intervision im Sinne der BM-Standards ist die Arbeit  eigenverantwortlicher Lerngruppen an mediationsbezogenen Themen, z. B.  durch Rollenspiel, Konfliktanalyse, Fallbesprechung, Literaturstudium.  Die Zeiten werden von den Teilnehmern vereinbart. Die Intervision ist im  Kurspreis enthalten.
___________________________________________________________________________________________
Modul 4 – Supervision von Mediationsfällen
(30  Std.) Supervision im Sinne der BM-Standards ist schwerpunktmäßig die  Reflexion des Handelns im Feld der Mediation, der eigenen Rollen und des  persönlichen Konfliktverhaltens mit Hilfe des Ausbilders für Mediation  BM oder von Supervisoren. Sie findet entsprechend dem jeweiligen  Fortschritt bzgl. einer praktischen Anwendung statt. Die für eine  Anerkennung durch den Bundesverband Mediation (BM) erforderlichen 30  Stunden Supervision (mindestens 10 Stunden Fallbesprechung) werden mit  den Teilnehmern abgestimmt. Die Gruppenstärke von 5 bis 12 Teilnehmern  garantiert eine intensive Betreuung. Im Einzelfall kann zwischen den Seminarblöcken auch eine telefonische Supervision des ersten Mediationsfalls durchgeführt werden.
Die  S t r e i t vermittler-Supervision ist gemäß Punkt 2.5 der Ausbildungsrichtlinien des  Bundesverbandes Mediation e. V. für die Anerkennung als Mediator/in BM  anerkannt.
___________________________________________________________________________________________
Inhaltliche Elemente der Ausbildung Mediation
                 
- Theorie und Praxis unterschiedlicher Mediationsansätze 
- Einführung des ethischen Selbstverständnisses für Mediation 
- Der Rahmen der Mediation 
- Konflikttheorie und tansformativer Ansatz in der Mediation
- Multidisziplinärer Hintergrund der Mediation 
- Zwei spezielle Anwendungsbereiche der Mediation 
- Abgrenzung zu anderen Verfahren 
- Haltung und Rolle des Mediators 
- Selbsterfahrung und Selbstreflexion 
- Die 5 Phasen der Lösungsorientierten Mediation in Rollenspielen
- Gesprächs- und Interventionstechniken 
- Grundkenntnisse aus Psychologie, Sozial- und Kommunikationswissenschaften 
- Mediation und Recht
___________________________________________________________________________________________
Anmeldung und weitere Informationen
 
Allgemeine Informationen zur Ausbildung
Ablauf und Inhalte der Ausbildung
Termine der Ausbildung, in Berlin, Magdeburg und Dresden.
Investition
Faltblatt für die Ausbildung (alt/PDF)
Anmeldeformular (PDF)
Kontakt und Anfragen
Ausbildungsstandards des BM
 
 __________________________________________________________________________________________ 
 
 Christian Hartwig - Transformative Mediation 
 Gemalt von Ammar Assali 2018