"Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein" (Philip Rosenthal)
_________________________________________________________________________________________________
::Mediationsausbildung::
Unser Angebot zur beruflichen Ausbildung Mediation
Für wen?
Die Ausbildung zur Mediatorin bzw. zum Mediator richtet sich an Menschen aus allen Berufsbereichen, bei deren Arbeit die Konfliktbewältigung immer wieder im Mittelpunkt steht. Der Kurs ist aber gerade auch für diejenigen bestimmt, die sowohl im Alltag als auch in ihrer Partnerschaft und Familie neue Wege der Konfliktbearbeitung beschreiten wollen.
Die Einsatzfelder von Mediationskompetenz sind verschieden z. B. zur Vermittlung in Krisen, zur Konfliktvorbeugung bei Unterschieden in Ethnie, Kultur, Alter, Geschlecht, Glaube usw., für Führung und Management in haupt- und ehrenamtlichen Strukturen, zur Personal- und Organisationsentwicklung und beim Projektmanagement. Gleich dem Berufsfeld der Mediation ist die Ausbildung multiprofessionell angelegt. Auf diese Weise werden vielfältige Möglichkeiten der wechselseitigen Anregung und Wertschätzung offengehalten. Sie arbeiten im juristischen oder sozialen Bereich, in der Verwaltung und einer sozialen Einrichtung, als Lehrkraft oder Verantwortlicher für das Personal im Unternehmen, betrieblicher Ausbilder oder Polizist? Oder studieren Sie noch? Dann sind Sie hier an der richtigen Stelle!
_________________________________________________________________________________________________
Aufbau und Inhalt
Ob Sie Mediation beruflich anwenden oder Mediationskompetenz als Zusatz zu Ihre Berufstätigkeit erwerben wollen: Diese Ausbildungsreihe wird durch ihren modularen Aufbau beiden Zielsetzungen gleichermaßen gerecht.
Als Grundlage im Seminar dienen die Tansformative Mediation als neuere Strömung aus den USA und das auch hierzulande weitverbreitete lösungsorientierte Modell der Mediation (Facilitative Mediation). Es werden Fähigkeiten erworben, um Konflikte mit Mediationskompetenz professionell zu begleiten, die mediative Haltung zu erhöhen und die Kreativität zu fördern. Das eigene Reflexionsvermögen, die Vorstellungskraft und das Einfühlungsvermögen werden gestärkt. Unter Berücksichtigung der bevorzugten Arbeitsweise jedes einzelnen Teilnehmers wird Ihnen darüber hinaus die Gelegenheit geboten, aus Ihren bereits erlernten und angeeigneten Fähigkeiten einen persönlichen und unverwechselbaren Stil zu entwickeln. Dies wird durch das hohe Augenmerk auf Selbstreflexion und Selbstverantwortung ermöglicht.
Nicht zuletzt soll auch die Befähigung zur Durchführung von Bildungsveranstaltungen zu Themen der konstruktiven Konfliktbearbeitung vermittelt werden - als Beitrag zur Entwicklung einer positiven Streitkultur in unserer Gesellschaft.
Für den genauen Ablauf und die jeweiligen Inhalte der einzelnen Module bitte hier kicken.
Klick für Ort und Termine.
_________________________________________________________________________________________________
Umfang der Ausbildung
Die S t r e i t vermittler - Ausbildungsreihe gliedert sich in fünf Module. Um Vorkenntnisse und Ansprüche der Teilnehmer zu berücksichtigen, können alle Module entsprechend einzeln gebucht werden. Durch den jährlichen Turnus der Ausbildung können Sie die Module ganz nach Ihren Vorstellungen über den angemessenen und erwünschten Erkenntniszuwachs belegen und so auch die Dauer einer allumfassenden Mediationsausbildung selbst bestimmen.Die Grundausbildung mit 120 Stunden, bestehend aus Modul 1-Grundkurs und Modul 2–Übung zur Vertiefung, dient als Anerkennungsgrundlage für den nach dem Mediationsgesetz zukünftig zu erwebenden Titel "Zertifizierter Mediator" oder "Zertifizierte Mediatorin". Eine Zeitpunkt für die Bestimmung der Richtlinie steht noch nicht fest. Entsprechend der Ausbildungsstandards des BM für eine fundierte Ausbildung empfehlen wir daher den Besuch aller fünf Module mit insgesamt 200 Zeitstunden. Die Ausbildungsstunden sind verteilt auf:
150 Stunden in Seminaren (Grundkurs, Übungen, Spezialisierung)
20 Stunden Intervision (eigenständige Lerngruppen an mediationsbezogenen Themen)
30 Stunden Supervision (bzgl. Handeln, Rolle und Konfliktverhalten) Von den insgesamt 150 Seminarstunden (Grundlagen, Übungen, Fachgebiete) müssen mindestens 120 von mindestens einem Ausbilder BM durchgeführt werden. Bis zu 30 Stunden können von Ausbildern durchgeführt werden, die nicht vom BM zertifiziert sind.Mindestens 80 dieser 200 Stunden müssen in ein und demselben Ausbildungszusammenhang mit fester Teilnehmerschaft
absolviert worden sein.
Klick zu Ablauf und Inhalt Klick zu Ort und Termine
_________________________________________________________________________________________________
Ort und Termine der Ausbildung
Die Ausbildung findet in geeigneten Seminarräumen in Berlin und in Magdeburg statt. Der Grundkurs sowie die Module zur Vertiefung und Spezialisierung werden in kompakter Form angeboten, um den nur begrenzten zeitlichen Ressourcen unserer Teilnehmer gerecht zu werden. Für die jeweiligen Termine und die Seminarzeiten an den einzelnen Tagen der Ausbildung bitte hier klicken.
_________________________________________________________________________________________________
Abschluß und Zertifikate
Die Ausbildung richtet sich nach den Standards des Bundesverband Mediation e.V. (BM) und wird von Christian Hartwig, als anerkannter Ausbilder für Mediation BM®, entsprechend zertifiziert.
Die Grundausbildung mit 120 Stunden, bestehend aus Modul 1-Grundkurs und Modul 2–Übung zur Vertiefung, schließt mit dem Zertifikat "Mediator" oder "Mediatorin" ab. Es wird ein qualifiziertes Zertifikat mit folgenden Inhalten ausgestellt: Ausbildungsleitung und sonstige Ausbilder, Inhalte und Umfang der Ausbildungsbereiche (Grundlagen, Vertiefung, Kenntnisse in Fachgebieten, Supervision, Intervision).
Die Berufsbezeichnung "Mediator" und "Mediatorin" bleibt weiterhin ungeschützt. Einzelheiten siehe wie folgt:
Anerkennung durch den Bundesverband Mediation e.V.
Eine erfolgreiche Teilnahme an allen fünf Modulen ermöglicht die Anerkennung als „Mediator/in BM®". Diese Zertifizierung steht allen offen, unabhängig von beruflicher Qualifikation. Die Standards und Ausbildungsrichtlinien des BM können Sie sich als PDF kostenlos herunterladen (BM-Ordnung)
Auszug - 2.8. Die Mediationsausbildung hat einen Umfang von mindestens 200 Zeitstunden:
• Grundlagen und allgemeine Methoden der Mediation 120
• Mediation in ausgewählten Fachgebieten (siehe 1.1) 30
• Supervision, davon mindestens 10 Stunden Fallsupervision 30
• Intervision oder zusätzliche Supervision 20
Anerkennung für Rechtsanwälte (im Sinne von § 7a BORA)
Als "Mediator/in" darf sich bezeichnen, wer durch geeignete Ausbildung nachweisen kann, dass er die Grundsätze des Mediationsverfahrens beherrscht." Ab Mai 2013 richtet sich die Berufsordnung nach dem Mediationsgesetz. Näheres dazu siehe unter Anerkennung als "zertifizierter Mediator" per Gesetz.
Eine Anerkennung durch andere Fachverbände für Mediation ist den Teilnehmer/innen durch die Zertifizierung unserer Mediationsausbildung nach den Standards des BM möglich. Durch den Beitritt zur BAFM (Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation) und zum BMWA (Bundesverband Mediation in Wirtschafts- und Arbeitswelt) kann die Anerkennung auf diese Verbände ausgeweitet werden. Dies gilt auch für den SDM (Schweizer Dachverband Mediation) und den ÖBM (Informationen zum Österreichischem Bundesverband für Mediation). Die wechselseitige Anerkennung der Ausbildungen, Ausbildungsordnungen und Richtlinien mit einer großen Anzahl von bedeutenden Mediatorenvereinigungen ermöglicht es Ihnen, sich auch dort registrieren und listen lassen. Siehe: Anerkennungsvereinbarung von BAFM, BM, BMWA; Vereibarung BM und . Damit werden die Ausbildungsstandards für Mediator/innen auf bundesdeutscher und europäischer Ebene gesichert.
Zertifizierung für Anwendungsgebiete der Mediation
Durch die Teilnahme am Modul 3–Mediation in Familie, Wirtschaft & Arbeit besteht die Möglichkeit eine Zertifizierung hinsichtlich der entsprechenden Spezialisierung.
_________________________________________________________________________________________________
Ausbilder und Gastdozenten
Vielfalt ist wichtig. Neben der ständigen! Ausbildungsleitung durch Christian Hartwig stehen Ihnen weitere Experten aus ergänzenden Fachrichtungen für die Ausbildung bereit. Die Teilnehmer profitieren von deren unterschiedlichen beruflichen Hintergründen und Erfahrungen. Die Ausbilder/innen haben selbst eine fundierte Mediationsausbildung absolviert und bereichern den Kurs durch ihre langjährige praktische Erfahrung als Trainer/in und Berater/in.
_________________________________________________________________________________________________
Zahl der Teilnehmenden
Die Größe der Gruppe an unserer Ausbildung ist begrenzt. Eine Teilnehmerzahl zwischen 6 und 12 Personen ermöglicht nach unserer Erfahrung ein gutes Verhältnis aus aktiver Teilnahme und Lernen in der Gruppe.
_________________________________________________________________________________________________
Anmeldung und weitere Infos
Ablauf und Inhalte der Ausbildung, bitte hier klicken.
Ort und Termine der Ausbildung, bitte hier klicken.
Faltblatt für die Ausbildung (PDF), bitte hier klicken.
Anmeldeformular, bitte hier klicken.
Kontakt oder Anmeldung per E-Mail.
_________________________________________________________________________________________________
Erweitern Sie Ihren Tätigkeitsbereich um eine wachstumsversprechende Methode, und das zu einem fairen Preis!